Nearshore- vs. Offshore-Outsourcing – was ist besser?

Aus diesem Blogpost erfahren Sie:was der Unterschied zwischen Nearshore- und Offshore-Outsourcing ist,
– was Sie beachten müssen,
– wenn Sie Nearshore- und Offshore-Outsourcing vergleichen,
– wer von Nearshore- und Offshore-Outsourcing profitieren kann.
Nearshore vs. Offshore – Definitionen
Nearshore-Outsourcing betrifft das Outsourcing in den Ländern, die nah an Ihrem Standort lokalisiert sind. Die Nearshore-Aktivitäten umfassen die gleiche Zeitzone oder nur wenige Stunden (1 bis 2) Zeitdifferenz und Entfernungen, die innerhalb weniger Stunden zurückgelegt werden können.
Offshore-Outsourcing sieht die Zusammenarbeit mit Lieferanten vor, die sich in weit entfernten Ländern befinden und die Differenzen zwischen den Zeitzonen sind deutlich. Im Normalfall ist von Offshore die Rede, wenn die Outsourcing-Partner von einem anderen Kontinent arbeiten, mit einer Zeitdifferenz von bis 8 Stunden.
Beispiele vom Nearshore- und Offshore-Outsourcing
Nearshore-Partner für die DACH-Länder (D – Deutschland, A – Österreich und CH – Schweiz) wären die Dienstleister z.B. aus Polen, der Ukraine oder Rumänien. Offshore-Outsourcing-Partner kämen z.B. aus Vietnam, China, Indien, Argentinien, Brasilien oder Chile.
Im Falle von Nordamerika (USA, Kanada) kommen die Nearshore-Unternehmen z.B. aus Mexiko oder Costa Rica, und die Offshore-Partner aus Polen, der Ukraine, China usw.
Faktoren, die man bei der Auswahl zwischen Nearshore- und Offshore-Outsourcing beachten muss
Wir haben eine komplette Liste von Faktoren vorbereitet, die beim Vergleich von IT-Outsourcing für Nearshore- und Offshore-Lokalisierung. Diese Hauptfaktoren sind:
– Zeitzonen,
– Gehälter,
– Risiken (politisch, wirtschaftlich, finanziell),
– Niveau der IT-Ausbildung,
– Berufsbezogene Englischkenntnisse,
– Kulturdifferenzen,
– Integrität mit dem lokalen Recht,
– Qualität der Dienstleistungen,
– Reisekosten,
– Arbeitsmethoden,
– Technologische Verträglichkeit,
– Qualität und Regelmäßigkeit (Vollständigkeit) der Dokumentation,
– Stabilität der Währung,
– Loyalität der Menschen (Tendenz zum Bleiben),
– Reaktionszeit.
Schlüsselfaktoren
Wenn zwischen Nearshore und Offshore entschieden wird, gibt es einige Schlüsselfaktoren, die betrachtet werden sollen.
Vor allem sind das die kulturellen Differenzen. Die Vielfalt ist ein Wert im Kontext der Bildung der inklusiven Organisationskultur und der Produkte, die die Bedürfnisse mehrerer Zielgruppe befriedigen. Allerdings kann sie die Effizienz der Organisation beeinträchtigen. Wenn sie bewusst verwaltet wird, kann sie einen Mehrwert bringen. Andererseits, wenn sie „unterverwaltet“ wird, können die Kulturdifferenzen Chaos verursachen.
Die rechtliche Integrität wird beim Entscheidungsprozess selten betrachtet. Als eine potenzielle Risikoquelle und eine zeitaufwändige Angelegenheit, spielt sie aber eine wichtige Rolle und soll sorgfältig durchdacht werden. Ein Dienstleister mit Erfahrung auf einem konkreten Markt führt zur schnelleren Bearbeitung der Verträge und sichereren Entscheidungen.
Und zum Schluss – die Differenzen in Rahmen, Methoden, Tools. Die Austauschbarkeit von Workflows sichert ein einfaches Projekt-Kickoff, komfortable Teamarbeit und effektivere Kooperation. Zusätzlich hilft sie dabei, die Lernkurve flacher zu machen.
j-labs: Nearshore vs. Offshore
In Geschäftsleben ist jede Wahl gut, solange sie für die Bedürfnisse des Unternehmens relevant ist. Sowohl Nearshore- als auch die Offshore-Outsourcing haben ihre Vor- und Nachteile. Essenziell ist die Bereitschaft des Dienstleister für die Zusammenarbeit im Nearshore- und Offshore-Modus.
Wir bei j-labs arbeiten mit Kunden aus der ganzen Welt seit 2008. Wir wissen, dass die Entscheidung über die Partnerauswahl komplex ist. Wenn konkrete Märkte betreten werden sollen, machen wir sorgfältige Vorbereitungen und beachten die spezifischen Marktbedürfnisse. Wir sind in Polen angesiedelt und arbeiten mit Unternehmen aus der ganzen Welt seit Jahren zusammen.
Aufgrund von mehrjährigen Erfahrungen in Nearshore- (DACH, Benelux, Skandinavien usw.) und Offshore-Kooperationen (Nordamerika, Asien, etc.) haben wir hohe internen Standards ausgearbeitet.
Im Nearshore-Bereich achten wir auf Details in den Verträgen, die sich an die EU-Direktiven und –Recht, agile Arbeitsmethoden und präzise Dokumentation halten sollen. In Bezug auf die Offshore-Kooperationen denken wir viel an das Management der asynchronen Arbeit, Kommunikationsstandards die die Kulturdifferenzen umfassen, Flexibilität der Arbeitsstunden usw.